Hardangerstiche/Ränder - Kästchenstich & Co

Diskutiere Hardangerstiche/Ränder - Kästchenstich & Co im Hardangeranleitungen Forum im Bereich Hardangerforum; Hardanger - Pikot Wer Hardanger stickt weiss um die Problematik eines Pikots. Sie sind ein Schmuckelement in der Hardangerstickerei. Für...
W

wafrank

Schüler
Mitglied seit
14.01.2002
Beiträge
237
Hardanger - Pikot



Wer Hardanger stickt weiss um die Problematik eines Pikots. Sie sind ein Schmuckelement in der Hardangerstickerei. Für manchen nicht gerade einfach zu sticken. In verschiedenen Heften sind bebilderte Ausführungen. Ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich auch so meine Schwierigkeiten hatte mit dem Pikot. Also habe ich probiert und für mich einen Weg gefunden ein Pikot das relativ einfach aber doch efektiv zu sticken ist.
Hier nun meine Version wie ich das Hardanger - Pikot sticke.
Das Hardanger - Pikot
Bitte darauf achten auf welche Seite das Pikot gestickt wird, danach wird die Schlinge (mit oder entgegen dem Uhrzeigersinn) entsprechend gelegt.
Den Stoff mit dem zu stickenden Pikot immer waagrecht halten.
Teil 1:
7 Stopfstege arbeiten, eine Schlinge legen im Uhrzeigersinn (Pikot schaut nach Beebdigung nach unten), von oben zwischen die 4 GF (Gewebefäden) einstechen, über die Schlinge ausstechen, einmal von unten um die Schlinge herumwickeln dann Pikot zuziehen.
||: Zurück von unten zwischen den 4 GF ausstechen.

Teil 2:
||: Zurück von unten zwischen den 4 GF ausstechen.
Eine Schlinge legen entgegen den Uhrzeigersinn (Pikot schaut nach Beendigung nach oben). Von oben zwischen die 4 GF einstechen, über die Schlinge ausstechen, einmal von unten um die Schlinge herumwickeln, dann das Pikot zuziehen.
||: Zurück von unten zwischen den 4 GF ausstechen.

Teil 3:
||: Zurück von unten zwischen den 4 GF ausstechen.
Mit 7 Stopfstegen Hardanger - Pikot fertig sticken.

Anmerkung: Dieses Zeichen ||: ist ein Wiederholungszeichen. Wenn bei Teil 1 bereits gestickt, am Anfang von Teil 2 und Teil 3 nicht nochmal sticken.
Generell noch eine Anmerkung zum Sticken von Stopfstegen. Es ist wesentlich einfacher wenn man Stofstege von rechts nachh links stickt (bei Linkshänder ist es umgekehrt) dabei den Stickrahmen mit den zu stopfenden Stegen waagrecht hat.
Viel Spass dabei.
Wenn Fragen bitte keine Angst zu fragen.
Wally
 
W

wafrank

Schüler
Mitglied seit
14.01.2002
Beiträge
237
In den Plattstichgruppen den Faden vernähen

plattstiche.jpg

:rolleyes:
In den Plattstichgruppen den Faden vernähen

Punkt 1: Alter Stickfaden in Stickrichtung zur Seite legen.

Punkt 2: Den neuen Stickfaden in entgegengesetzte Stickrichtung
mit 3 Steppstichen vernähen (Mitte der 4 Gewebefäden)
Ausstichstelle (neuer Stickfaden) ist dieselbe wie
Ausstichstelle des alten Stickfadens.

Punkt 3: Alter Stickfaden ist auf der Oberseite des Stoffes.

Punkt 4: Alter Stickfaden seitlich zu den Steppstichen
legen und mit 5 Plattstichen übersticken.

Punkt 5: Den neuen Stickfaden in Stickrichtung zur Seite
legen. Den alten Stickfaden auf die Unterseite
des Stoffes bringen
(unter der Plattstichgruppe nach unten stechen)
und in entgegengesetzter Stickrichtung
(wie neuen Stickfaden von Punkt 2),
mit 3 Steppstichen vernähen
(Mitte der 4 Gewebefäden).

Punkt 6: Alter Stickfaden ist auf der Unterseite des Stoffes.


Punkt 7: Den alten Stickfaden seitlich rückwärts zu den
Steppstichen legen (auf der Rückseite des Stoffes)
und mit dem neuen Stickfaden mit 5 Plattstichen
übersticken.

Punkt 8: Alter Stickfaden kurz abschneiden.



by Wally Frankenberger
 
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.246
Standort
bei Bremen
Languettenrand und Knopflochstich

hardrand1.jpg
so ist er mit Knopflochstich
 
Anne W.

Anne W.

Erleuchteter
Mitglied seit
07.10.2004
Beiträge
3.250
Hardanger - Stiche Kästchenstiche & Co

Auf viele Anfragen hin habe ich mal versucht eine Zeichnung mit Stickanleitung für den geraden Kästchenstich zu erstellen.
 

Anhänge

Anne W.

Anne W.

Erleuchteter
Mitglied seit
07.10.2004
Beiträge
3.250
Eckbildung beim Langettenrand

Ich habe ich mal eine Zeichnung erstellt, die zeigt wie man die Ecke beim Langettenrand stickt.
 

Anhänge

Birgit

Birgit

mit den Häkelnadeln
Teammitglied
Mitglied seit
28.05.2009
Beiträge
7.553
Füllungen und ihre Variationen.....

das Malteserkreuz......

aus dem Handarbeitsfrau.de Portal Handarbeit
eingestellt von Walburga Frankenberger am (kein Datum gespeichert)
malteser.jpg
In der Hardanger Stickerei gibt es zahlreiche Verziehrungen und Füllungen die eine Stickerei schöner und auch wertvoller machen.

Es gibt viele verschiedene Arten und Größen der Füllungen, jede mit
einem Namen versehen, wie z.B. einfache Stopfstege, mit und ohne Pikot,
die Spinne, das Edelweiß, das Malteserkreuz und viele mehr.

Mit dem Malteserkreuz möchte ich heute anfangen zu berichten.
Seinen Namen hat es wohl von der Ähnlichkeit des Malteserkreuzes
(Malteser sind ein Hilfsdienst wie Rotes Kreuz usw).

Mit dem Malteserkreuz lassen sich eine Vielzahl wunderschöner großer und kleiner Füllungen arbeiten. Grundlage dazu sind jeweils die sogenannten Malteserkreuz-Viertel,
mit denen ausgeschnittene Felder von einem stehengebliebenen
Gewebebündel her zum rechtwinkelig daranstoßenden durch Umstopfen dieser
Gewebefäden teilweise gefüllt werden. Man kann einige Umstopfungen
arbeiten oder auch sogar das ganze Feld damit füllen.

Nachfolgend einige oder die meist verwendeten Formen des Malteserkreuzes.

Das Viertel-, Ganze-Malteserkreuz, in der Fläche, oder auch als Bordüre.

Fangen wir mit dem ganzen Malteserkreuz als Füllung an.

Dazu brauche ich eine bestimmte Anzahl von Gewebefäden. Ich sticke mir
eine Begrenzung von Plattstichen – 13x13 Plattstiche - , ergeben in
ihrem Innern ein Quadrat von 12x12 Gewebefäden.

Von jeder Ecke (innerhalb der Plattstiche) zur Mitte hin schneide ich je
4 GF aus, so daß in der Mitte ein Kreuz von je 4 GF stehen bleibt. Mit
8er Perlgarn (sieht fein und edel aus) steche ich ** zwischen den 4
GF aus und umwickele 2 GF von oben nach unten ca. 5x. Unten angekommen
nehme ich von unten her die 2 gegenüberliegenden GF und steche dort
zwischen den 4 GF wieder aus. Wieder zurück von unten her den bereits
umwickelten Steg umschlingen. Nun in der Form eines 8ters diese beiden
Teile 12x umwickeln, d. h. 6 Wicklungen auf jeder Seite. Danach wieder
auf der noch nicht gewickelten Seite nach oben hin 4-5x wickeln. Nun in
die Plattstichbegrenzung einen Stich arbeiten und wieder zwischen den 4
GF ausstechen.
Ich wiederhole diesen Vorgang noch 3x ab **.

Jetzt wird der Faden in der Plattstichbegrenzung vernäht. Das einfache Malteserkreuz ist fertig.


Es gibt noch einige Varianten, z.B. Fäden in der Diagonale einziehen und
mit dem Malteserkreuz umwickeln, oder von den 4 GF die mittleren 2
stehen lassen, das Malteserkreuz sticken und die 2 stehengebliebenen GF
entweder umwickeln oder umstopfen.

Möchte ich eine gerade Malteserbordüre sticken brauche ich
12 GF in der Höhe. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten, entweder ich sticke
Malteserkreuz an Malteserkreuz oder setze Stopfstege von je 4 GF
zwischen jedes Malteserkreuz. Die 2. Variante ist Malteserkreuze in der
Schräge. Nun brauche ich aber 20 GF. Beide Bordüren werden in 2
Arbeitsgängen gestickt. Die gerade Bordüre mit je einem halben
Malteserkreuz, die schräge Bordüre mit einem Viertel- und dann mit einem
Dreiviertel-Malteserkreuz.

Besonders empfehlen kann ich folgendes Heft.

Diana Spezial Hardanger Schritt für Schritt erklärt D601.

Diese Malteserkreuzvarianten sind auch in den meisten
Hardangerheften bildlich dargestellt was eine Nacharbeitung wesentlich
erleichtert.

Für weitere Fragen und Anregungen stehe ich aber jederzeit zur Verfügung.

Ich wünsche viel Spaß beim Nacharbeiten

eure Wally
 
Birgit

Birgit

mit den Häkelnadeln
Teammitglied
Mitglied seit
28.05.2009
Beiträge
7.553
Füllungen und ihre Variationen.....Teil 2

Heute: Stege
aus dem Handarbeitsfrau.de Portal Hardanger

eingestellt von Walburga Frankenberger am (kein Datum gespeichert)
steg.jpg
Bevor in der Hardanger-Stickerei Stege gearbeitet werden können
müssen erst alle Plattstiche gearbeitet sein. Danach werden Gewebefäden
innerhalb von Plattstichgruppen ausgeschnitten, meist sind es 4
Gewebefäden die weg geschnitten werden und 4 Gewebefäden die stehen
bleiben.
Zum Ausschneiden dieser Gewebefäden solltest Du Dir Zeit nehmen, mit großer Sorgfalt arbeiten und was ganz wichtig ist, dass Du eine Schere benutzt die spitz und sehr scharf ist.
Solche speziellen Scheren gibt es im Fachhandel zu kaufen. Mittlerweile
auch verschiedene Formen wie z. B. mit gebogener Spitze.
Sollte es doch mal passieren dass beim Schneiden ein gestickter Faden angeschnitten wird, keine Panik, das kann wieder repariert werden. Lese bitte den Artikel im Portal - Au weia, jetzt habe ich mich verschnitten -, oder rufe nach Hilfe im Forum, sie kommt ganz sicher.
Nun weiter mit unseren Stegen.
Sind alle erforderlichen Gewebefäden ausgeschnitten und ausgezogen – noch ein Hinweis – schneide und ziehe nur so viele Fäden aus was im Stickrahmen ist, - warum? – Sonst wird das Gewebe instabil.
Erst
den Rahmen weiterspannen wenn die offenen Gewebefäden fein säuberlich
umstopft sind. Achte auch darauf dass alle Stege mit der gleichen
Stichzahl gearbeitet werden, denn nur so werden alle gleichmäßig lang
und dick.
Wir unterscheiden folgende Stege: Umwickelte Stege, Doppelte Stege, Umstopfte Stege, mit und ohne Pikot, nur um einige wenige zu nennen.
Fangen wir mit den einfachen Stegen an, dem umstopften Steg.
Man
verwendet ihn sehr gerne zum Befestigen der Gewebefäden. Dazu jeweils
in der Mitte einer Fadengruppe ausstechen und mit Stopfstich im Wechsel
je eine Hälfte der Fäden erfassen. Sehr dekorativ sind Stopfstege mit Pikot – siehe Artikel im Portal- Hardanger Pikot -. Etwas Übung erfordert der umwickelte Steg.
Erfahrungsgemäß gelingt er etwas Ungeübten nicht so gut wie die
umstopften Stege. Man umwickelt die freigelegten Fäden gruppenweise
dicht an dicht. Bitte nicht zu dicht sonst wellt er sich später. Doppelte Stege werden gearbeitet wie der umwickelte Steg nur in geteilter Form, d. h. es werden nur je 2 Gewebefäden umwickelt statt 4.
Zum Schluss noch ein Wort zum Garn.
Stege
sollten unbedingt mit dünnerem Garn gearbeitet werden, so z. B. 8er
Perlgarn, 4-fach Stickgarn in der Stärke 20 oder auch Sticktwist
3-fädig.
Letzteres empfehle ich nur den Geübten. Am meisten wird
Perlgarn Stärke 8 verwendet da es dieses Garn in fast allen
Farbvariationen passend zum Perlgarn Stärke 5 gibt.

Empfehlen kann ich folgendes Heft für verschiedene Füllungen:
Diana spezial D601, Hardanger Schritt für Schritt erklärt.
Aber auch in jedem Hardanger Heft sind Beschreibungen und Erklärungen für die verschiedensten Füllungen zu finden.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Nacharbeiten

eure Wally
 
Thema:

Hardangerstiche/Ränder - Kästchenstich & Co

Oben