Socken auf der Maschine gestrickt

Diskutiere Socken auf der Maschine gestrickt im StrickForum Forum im Bereich Stricken; Ich möchte euch mal meinen Tipp verraten, wie man die Rücknaht von maschinengestrickten Socken vermeiden kann: Etwas Fingerfertigkeit ist...
S

Stricktante1954

Anfänger
Mitglied seit
26.05.2013
Beiträge
41
Ich möchte euch mal meinen Tipp verraten, wie man die Rücknaht von maschinengestrickten Socken vermeiden kann: Etwas Fingerfertigkeit ist allerdings dabei: Nach dem Bündchenstricken die gesamten Gewichte von den Socken abnehmen. Nun nur einzelne kleinere Gewichte grob verteilen. faden und Schlitten stehen links!! (Auf Rundstricken umschalten) Nun auf der rechten Seite 1/4 der Maschen mit dem 20fach Decker auf das Vorderbett legen. eine Reihe stricken. Der Schlitten steht nun rechts. Nun 1/4 der Maschen von der linken Seite nach vorne umhängen. Gewichte evtl. neu verteilen. Nun die erforderlichen Reihen rund stricken und von der Ferse an wie gewohnt weiter. Noch Fragen ?? Gerne hier einstellen! Beantworte sicher, aber es können schon 2-4 Tage vergehen, bis ich wieder reinschaue!! In diesem Sinne!! Stricktante 1954
 
K

karinsocke

Fortgeschrittener
Mitglied seit
24.05.2012
Beiträge
478
Hallo Stricktante 1954,

das ist doch die übliche Vorgehensweise beim Socenstricktn mit der Maschine. Und bitte wieso soll hier die Nasht vermieden sein? Die hast du doch unvermeidlich beim Bündchen. Allerdings lasse ich die Gewichte dran, dann hat frau beim Umhängen mit dem Umhängekamm auf Rundstricken gut Zug nach unten und die Maschen hüpfen nicht so leicht aus den Nadeln.
 
Maria Maritta

Maria Maritta

Erleuchteter
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
6.536
Hallo ihr Lieben, vielleicht solltet ihr mal dazu schreiben mit welcher Maschine ihr arbeitet. Mit meiner könnte ich gar nicht Rundstricken und Gewichte brauche ich auch nicht. :unwissend:
Aber ansonsten sehr interessant. Ich habe noch nie Socken mit der Maschine gestrickt. :tagebuch4:
 
G

gerlinde

Schüler
Mitglied seit
05.05.2009
Beiträge
220
Hallo zusammen, ich stricke die Socken seit 20 Jahren nach dieser Methode auf einer Singer Doppelbettstrickmaschine,
das Bündchen bleibt immer zum zusammennähen, mit der Maschine ist man wesentlich schneller als per Hand(pro Socke brauche ich
ca. 30 Min.) lg Gerlinde
 
Maria Maritta

Maria Maritta

Erleuchteter
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
6.536
Ich muss es eben auch mal probieren. Aber in diesen Forum gibt es ständig was auszuprobieren. :O :quer:
 
K

karinsocke

Fortgeschrittener
Mitglied seit
24.05.2012
Beiträge
478
Hallo Maritta und wen es sonst noch so interessiert,

Rechts-Links-Bündchen und Rundstricken kann man nur auf Maschinen mit einem Doppelbett (auch Zusatzgerät genannt). Die Maschine hat ja für jede Masche eine extra Nadel und strickt auf dem Hauptbett die rechten Maschen und auf dem Doppelbett die linken. Also bei 1 rechts/1 links immer im Wechsel eine Masche vorne und eine Masche hinten. Beim Rundstricken stellt man die Strickschlitten so ein, dass sie abwechselnd eine Reihe hinten und eine Reihe vorne sdtricken (an beidenn Betten stehen sich gleich viel Nadeln gegenüber).

Wenn es euch interessiert, kann ich ja mal ein paar Fotos heraussuchen und hier einstellen.

..übrigens ich stricke auf brother-Maschinen und schaffe einen Strumpf in 17 Minuten (wenn keiner stärt :) ). Allerdings muss dann noch die Naht am Bündchen geschlossen werden.
 
beate (reena)

beate (reena)

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17.12.2006
Beiträge
29.949
karinsocke schrieb:
....

Wenn es euch interessiert, kann ich ja mal ein paar Fotos heraussuchen und hier einstellen.
.
Karin, das mit den Bildern überlege dir aber sehr gut - denn ich werde kein weiteres Mal diese auf deine Order hin hier wieder mühsam raussuchen und entfernen!
 
mamata

mamata

Profi
Mitglied seit
23.04.2011
Beiträge
893
Ich stricke Socken mit einer Brother Elektronik mit Doppelbett schon seit fast 40 Jahre oder es kann auch schon länger sein. In letzter Zeit aber nur noch wenn die Socken schnell gebraucht werden sonst stricke ich nur das Bündchen mit der Maschine und nehme dann die Maschen auf ein Nadelspiel und stricke sie mit der Hand weiter, damit ich abends was zu tun habe.
 
beate (reena)

beate (reena)

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17.12.2006
Beiträge
29.949
Strickliesel ich will dir die Euphorie nicht nehmen, aber um die Socken in dieser Zeit fertig zu bekommen bedarf es schon einer langen Zeit der Übung, da ist trotz Maschine viel "Handarbeit" notwendig
 
beate (reena)

beate (reena)

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17.12.2006
Beiträge
29.949
Claudia, mit einer Strickmaschine gehen nicht nur Socken zu stricken, die können auch wundervolle Muster, aber da würde ich mich an deiner Stelle dann wirklich richtig beraten lassen, denn es gibt ja auch die verschiedensten Maschinen
 
K

karinsocke

Fortgeschrittener
Mitglied seit
24.05.2012
Beiträge
478
Liebe Stricktante 1954,

ich habe mir gerade nochmal meine erste Antwort an dich durchgelesen. Wollte dir da sachlich antworten und jetzt bemeerkt, dass meine Wortwahl wirklich nicht gerade freundlich klingt... Ich hoffe, ich habe dich damit nicht verärgert, es war nicht böse gemeint! :danke:

Ich wünsche dir und allen anderen Maschinenstrickern noch viel Freude an diesem schönen Hobby! Auch würde ich mich freuen, wenn in diesem Forum das Thema Maschinenenstricken nohch etwas mehr belebt wird!
 
S

Stricktante1954

Anfänger
Mitglied seit
26.05.2013
Beiträge
41
Nun bin ich wieder da!!
Gestern wurde mein Enkelchen getauft und daher keine Zeit, mich früher zu melden.
Ich stricke seit über 30 Jahren auf einer SINGER 2310. (Habe als Dozentin 10 Jahre lang auf dieser Maschine bei SINGER unterrichtet.)
So und nun nochmals:
Bei den Socken arbeite ich nur 30 Reihen Bündchen und dann glatt rechts weiter. Daher brauche ich nur das Bündchen zusammen zu nähen und bin fertig.
Karin, du hast mich keinesfalls verärgert!! vielleicht habe ich auch nur unverständlich geschrieben??!

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!!
Stricktante 1954,
die heute Nachmittag eines ihrer Tageskinder zur Taufe begleitet!!
 
Thema:

Socken auf der Maschine gestrickt

Oben