Sommertop aus Seide gestrickt

Diskutiere Sommertop aus Seide gestrickt im StrickForum Forum im Bereich Stricken; ]hier in Argentinien wo ich wohne ist der sommer langsam am kommen und ich habe mich heute nach strickgarn fuer ein ganz leichtes sommertop...
R

Rosie2

Anfänger
Mitglied seit
15.06.2011
Beiträge
26
]hier in Argentinien wo ich wohne ist der sommer langsam am kommen und ich habe mich heute nach strickgarn fuer ein ganz leichtes sommertop umgeschaut. in einem geschaeft habe ich ein wunderschoenes seidengarn gesehen (nur am strang und ohne etikette, ob ich da wohl sicher sein kann, dass es wirklich seide ist...?). Seide habe ich noch nie verstrickt und nun meine Fragen:

- zieht sich das gestrickte mit der zeit sehr in die laenge und breite? was habt ihr so fuer erfahrungen gemacht?

- da das garn nicht etikettiert ist, waere es ratsam eine materialprobe vorher zu machen um sicher zu sein, dass es wirklich seide ist?

- und wie kann man das testen?

- fuer eine groesse von 40/42 und ein top ganz gerade ohne kompliziertes maschenmuster, normale laenge, ruecken normal hoch gestrickt und vorne v-ausschnitt kaeme ich da in etwa(!) mit 250-300g hin?

ich bin gespannt, was die eine oder andere hier im forum an diesbezueglichen erfahrungen hat. Bin dankbar fuer jeden tipp.

liebe gruesse: Rosie :n8: (bei euch ist schon mittwoch)
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.196
Hallole,

durch Ansehen oder Fühlen wirst Du es kaum feststellen, ob es Seide ist.
Hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Brennprobe

Zum Verarbeiten:
Seide, wenn sie richtig verstrickt ist, leiert nicht aus beim Tragen. Sie "leiert" nur einmal, und zwar bei der ersten Wäsche, dann nicht mehr.
D.h. dass man auf alle Fälle eine nicht zu kleine Maschenprobe im entsprechenden Muster waschen muss und danach das Teil berechnen. Nach dem Stricken ist das Modell "eine Nummer zu klein".
Das fertige Modell waschen - mit der Waschmaschine im Wolle-, Seide- oder Handwasch-Programm und dann schleudern, viel Wasser also, Hauptsache, das Waschmitttel ist ganz raus. Dann liegend trocknen.
So bekommt es die richtige Größe und bleibt auch so erhalten (leider - ich hätte jetzt gerne einen Seidenpulli ein bissel "gestreckt ;) )

Und wenn Du liest, alle Teile einzeln nass machen und später zusammen nähen - mach das nicht - es kommen sonst evtl. unterschiedlich lange/breite Ärmel oder Teile dabei raus, weil man vielleicht ein Teil beim Auslegen mehr "zieht".
Ich mache alles fertig und wasche das ganze Stück. So auch bei Wolle. So hat man dann auch in den Nähten die gewaschene Seide - man kann sich das Teile auf die Größe "spannen" - aber eigentlich fällt er schon in die richtige, vorher ausgemessene Größe. Man muss auch nichts mit Nadeln spannen, Seide schnackelt nicht zusammen.

Seide reagiert auch nicht wie Viskose - beim Tragen und durch Körperwärme wird Viskose ja immer wieder länger - beim Waschen schnackelt sie wieder zusammen und das Spielchen läßt sich ewig fortsetzen, bis man das Ding irgendwann entnervt entsorgt.
Seide gibt nur einmal nach - aber auch bitte nicht zu locker verstricken.

Der Seidenpulli, den ich hier noch liegen habe - mit langem Arm - wiegt 340 g, hab ich gerade gewogen. Die LL des Stranges war so ca. 120m/50 g, wenn ich mich recht entsinne.

Grüßle
Liane
 
R

Rosie2

Anfänger
Mitglied seit
15.06.2011
Beiträge
26
vielen lieben Dank, Liane fuer die schnelle Antwort. Und auch interessant das von Viskose, habe nicht gewusst, dass das allgemein dessen Eigenschaft ist, so wie d sie beschrieben hast. Aber ob ich bei dem Herrn in seinem Geschaeft wirklich eine Brennprobe machen lassen kann...??? Versuchen zu fragen kann ich ja mal. Dein Pulli mit 340g, ist der aermellos oder mit? Falls mit, kaeme ich mit einem Top ja ganz sicher hin mit 300g...
Tust du dich leicht damit, den Pulli zu waschen oder zoegerst jeweils etwas? Weil hier wo ich wohne ist sehr oft Wind und viel Staub und im Sommer seehr heiss, so dass ich denke, dass ich das guste Stuecke oft waschen muesste.
Wuenesche dir noch einen schoenen Tag und liebe Gruesse: Rosie
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.196
Hallo Rosie,

nein, die Stränge wird er sicher nicht angebrannt haben wollen :))
Aber Seide fühlt sich auch eigentümlich an - nicht so glatt und kalt wie Viskose - sie "raschelt" oder knistert ein bißchen. Reine Seide "klebt" auch manchmal an der Hand. Da hat man dann immer gesagt, vorm Stricken Hände eincremen. Maulbeerseide allerdings nicht.

Waschen ist kein Problem. Lieber weniger Waschnittel als zuviel. Ich habe meinen ja mehrmals hintereinander "gequält", weil ich ihn ja unbedingt etwas größer haben wollte ... aber ging nicht.

Der ist mit langen Ärmeln, ein schönes Tomatenrot und ich kann ihn immer noch nicht wegtun - sieht noch aus wie neu - ca. 15-18 Jahre alt.
Ich habe zu der Zeit sehr viel Seide verstrickt, hatte 1-2 Kundinnen, die nur Seidenpullover wollten - war damals ja noch bezahlbar.

Ich denke, der Herr im Geschäft wird Dir nichts Falsches sagen, er will sicher keine Kunden vergraulen.

Grüßle
Liane
 
Thema:

Sommertop aus Seide gestrickt

Oben