Welches Metallicgarn zum Hardangern?

Diskutiere Welches Metallicgarn zum Hardangern? im Hardangerforum Forum im Bereich Hardanger; Ich habe mal eine Frage. Wlches Garn (Gold und Silber) nehmt Ihr zum Hardangern für die Plattstiche und Stege? Und welche Nummer? Ich habe...
H

Heike*

Meister
Mitglied seit
29.12.2006
Beiträge
1.342
Ich habe mal eine Frage.
Wlches Garn (Gold und Silber) nehmt Ihr zum Hardangern für die Plattstiche und Stege? Und welche Nummer?
Ich habe gelesen, dass einige Häkelgarn dafür nehmen? Nun gibt es ja Nr. 10, 20, 25, 40......und ich habe keine Ahnung :unwissend:
Wäre schön, wenn Ihr mir weiter helft.

Danke! :hello:
 
H

Heike*

Meister
Mitglied seit
29.12.2006
Beiträge
1.342
Danke Chris.... :hello:
 
V

Vera

Schüler
Mitglied seit
02.07.2004
Beiträge
199
Hallo Heike,
Für die Stege und Madeirasterne benutze ich gerne Anchor Metallic in den Farben 300 oder 301, es ist schön weich und legt sich gut.
Ansonsten arbeite ich sehr gerne mit Madeira. Die haben tolle Metallicgarne. Ich arbeite sehr gerne und viel damit. Ich habe gerade die No. 8 verarbeitet ( in dem Weihnachtsbäumchen, für den Stern) , in der Farbe 8011, die ist in gold und silber und glänzt phantastisch. Bei sehr feinen Stoffen kann man auch die Kontur damit sticken.

DMC bietet auch ein Metallic-Perlgarn an, dass sich gut verarbeitet, bei dem man allerdings sehr beim Vernähen aufpassen muss.

Beim Sticken achte bitte darauf, dass es sich nicht aufdröseln kann. Also von der Rolle abschneiden und gleich einen Knoten machen an der Rolle . Einfädeln und dann einen kleinen Knoten hinter das Nadelöhr, das stört beim Sticken überhaupt nicht und kann sich nicht aufdröseln. Nimm auch eine Nadel mit einem Öhr, dass nicht zu klein ist, damit sich der Faden nicht aufscheuert.

Wenn Du Fragen hast melde Dich bitte.

Viel Erfolg
 
H

Heike*

Meister
Mitglied seit
29.12.2006
Beiträge
1.342
Hallo vera,

ich danke Dir für Deine ausführliche Antwort. Anchor Metallic habe ich schon gesehen und ich glaube, ich habe sogar etwas davon hier.
Danke auch für den Tipp mit dem Knoten hinter dem nadelöhr.

Wieviel Fädig wird denn bei Plattstich gestickt und wieviel bei den Stegen? Wenn ich jetzt z. B. auf Bellana sticke?

Wenn ich noch Fragen habe, komme ich gerne auf Dein Angebot zurück, hier zu fragen. ;)
 
V

Vera

Schüler
Mitglied seit
02.07.2004
Beiträge
199
Hallo Heike,

Plattstiche beim Hardanger werden mit Perlgarn gestickt. Das kann man nicht teilen. Da richtet sich die Stärke nach dem Stoff.
Bei ZB Davosa (71 Fäden auf 10 cm) würde man mit Perlgarn 3 sticken und die Stege mit Perl 8.
Bei Bellana ( 80 Fäden) mit Perl 5 und die Stege mit Perl 8 oder 12 oder (wie ich gerne) mit 4-fach-16 ( auch das ist nicht teilbar).
Bei Lugana (100 Fäden) mit Perl 5 oder 12 und die Stege mit Vierfach 20.
Je feiner das Garn für die Stege, desto filigraner und spitzenmässiger das Werkstück.

Wenn Du auf meiner Internetseite schaust findest Du links einen Link zu Techniken, da ist ein Download über Material und die ersten Schritte.

In der heutigen Zeit kann man jedes Material für Hardanger verwenden. Ich experimentiere mit Seidengarnen. Nur bei den teilbaren Fäden muss man aufpassen, es können leicht Schlingen entstehen und das sieht natürlich nicht so toll aus und erschweren das Sticken.
Für die Stege würde ich immer ein 4-Fachgarn nehmen ev. auch in 20 oder dünner. Leider ist die Farbpalette hier nicht so gross. In Übersee wird gerne mit Perl 12 gestickt (hier von DMC) und es gibt sogar Perl 16.

Perlgarn 12 gibt es in wunderschönen multicolor Farben auch von der Firma Valdani (www.valdani.de) aus München. Leider habe ich nur eine Probe bekommen und noch keinen Händler gefunden.

Mir den Materialien ist es nicht mehr so einfach. Deshalb möchte ich später meinen Shop ausweiten und nicht nur anleitungen anbieten. Aber erst einmal muss ich anfangen. Auch mit dem Shop.

Viel Spass beim Sticken
 
H

Heike*

Meister
Mitglied seit
29.12.2006
Beiträge
1.342
Hallo Vera,

danke für Deine Antwort.
Da habe ich mich wohl etwas umständlich ausgedrückt. Es geht hier rein nur um das Metallikgarn. Da wollte ich wissen, wieviel fädig es in Gold z.B. für Plattstich gestickt wird und auch bei den Stegen.
Das andere weiß ich bereits.

Trotzdem vielen Dank für Deine Bemühungen. :wink1:
 
V

Vera

Schüler
Mitglied seit
02.07.2004
Beiträge
199
Hallo Heike,
Für das Metallicgarn gilt das gleiche.

Durch den Knoten verhinderst Du das Aufdröseln.

Anchor Metallic ist gut gedreht und auch so zu verwenden.
Die Metallicgarne von Madeira. da nehme ich gerne das 8, 20 , 6, 12 oder 25 . Die sind alle recht gut gedreht oder verflochten.
Metallic Sticktwist mit Vorsicht sticken und die Stärke je nach Stoff. Ich würde für die Stege 2-3 fädig arbeiten.

So, jetzt melde ich mich erst einmal ab. Der Koffer ist gepackt und mein Taxi ins Krankenhaus wartet.
Liebe Grüsse und bis später.
 
Thema:

Welches Metallicgarn zum Hardangern?

Oben