GAAA Barbara Selesnick Square

Diskutiere GAAA Barbara Selesnick Square im Anfängerfragen, Hilfestellungen Forum im Bereich StrickForum; Ha, die Bestellbestätigung ist gerade rein und das Lieferungsdatum ist der 14.07. - Samstag evtl! Ich warte jetzt schon sehnsüchtig drauf...
PetraW

PetraW

Erleuchteter
Mitglied seit
25.06.2011
Beiträge
2.489
Ha, die Bestellbestätigung ist gerade rein und das Lieferungsdatum ist der 14.07. - Samstag evtl!
Ich warte jetzt schon sehnsüchtig drauf!

Übrigend nicht nur die Reha hat mich schnell gemacht, sondern auch mein wiedergewonnener Läppi!
 
LaLuna

LaLuna

Profi
Mitglied seit
08.07.2009
Beiträge
957
Da könnten wir ja dann fast einen Dauer-KAL daraus machen. Kerstin wird auch mitmachen. Ich finde es ganz ganz toll das Dir die GAAA's so gefallen Petra. Ich freue mich von Herzen das Du auch mitmachst. Mir ist es ebenso gegangen wie Dir. Ich sah dieses Thema und schon waren diese Squares ganz oben auf der Tapetenrolle und das Buch quasi binnen Sekunden gekauft :O .
 
Beka

Beka

Erleuchteter
Mitglied seit
10.03.2010
Beiträge
4.971
Petra, man kann anhand der Bilder sehr gut erkennen, was man stricken muss. Ich finde, man liest sich sehr schnell ein.
Und wie Conny schon sagt: hier wird Dir ja gerne geholfen.
:n8: und lG
Bettina
 
PetraW

PetraW

Erleuchteter
Mitglied seit
25.06.2011
Beiträge
2.489
Na, wir werden sehen! Das wird ein Abenteuer!
Jetzt muss ich mir noch über das Garn und die Farbe im Klaren werden. Wieviel wird man denn für eine Decke brauchen?
 
T

thuban

Anfänger
Mitglied seit
17.05.2012
Beiträge
24
Guten Morgen!
Ja, was seh' ich ? :D Also es freut mich sehr, dass ich hier anscheinend einige Menschen auf Ideen gebracht habe! :)

Ich stricke mit Merino Mix von Schoeller& Stahl, das ist ein 50:50 Mix. Ich habe mich wg. Pflegeleichtigkeit für den Mix entschieden - bei mir gibt's Kinder und Katzen *pfeif* . Wer mehr ausgeben mag, kann natürlich auch reine Merino mit Superwash nehmen. Ich stricke jetzt am 19. Patch und habe gerade den 23. Knäuel - nur so als Richtwert. Im Original hat die Decke 20 Patches, allerdings kommt mir das etwas klein vor, deshalb werde ich noch zusätzliche Quadrate machen. Rundherum geht dann noch so eine Zopfborte, da kann ich den Verbrauch noch nicht so gut einschätzen. Ah ja - Lauflänge ist 100m auf 50g - im Original verwenden sie eine etwas stärkere Wolle.

Wegen Englisch: Ich kann nur sagen, es ist nicht gar so schwer, weil man sich sehr schnell einliest. Die stricken ja auch nur mit einem Faden und zwei bis vier Nadeln :D Gewöhnungsbedürftig waren für mich nur die Charts, weil Hin- und Rückreihen eingezeichnet sind. Wenn du z.B. eine rechte Masche hast, die auf der Rückreihe links gestrickt werden soll, dann verwenden sie dafür in Hin- und Rückreihe verschiedene Symbole. Mich hat das verwirrt, sodass ich mittlerweile nur mehr nach den geschriebenen Anleitungen arbeite. Wenn ihr zu den englischen Sachen Fragen habt - ich kann euch inzwischen vielleicht schon etwas weiterhelfen.

lg
Birgit

PS. Nochmals: Freu mich echt, dass ich euch angesteckt habe! ;)
 
PetraW

PetraW

Erleuchteter
Mitglied seit
25.06.2011
Beiträge
2.489
Hallo Birgit,
danke für deine schnelle Antwort!
Ja, du hast mich echt hippelig gemacht, hier auch mit zu tun. Besonders haben es mir deine Bilder von den fertigen Patches angetan. Das Weiß (oder Natur) sieht einfach toll aus!
Ich will nur eine leichte Decke machen, so als Blickfang auf der Couch und zum mal über die Beine legen. Da werde ich wohl ein dünneres Garn nehmen. Das lässt sich doch dann sicher genauso stricken.
Nochmal, deine Patches sehen einfach traumhaft aus!!!
 
B

bobbl66

Erleuchteter
Mitglied seit
19.02.2010
Beiträge
5.763
thuban schrieb:
Ja, was seh' ich ? :D Also es freut mich sehr, dass ich hier anscheinend einige Menschen auf Ideen gebracht habe! :)
Grins, jaaaahaaaa, duuuu bist schuld, dass ich schon wieder was Neues anfange! Aber du hast uns Mäusen quasi den Speck vor der Nase baumeln lassen! Und die Selbstbeherrschung war dahin. Jetzt muss nur noch das Buch kommen :h50:
thuban schrieb:
Wegen Englisch: Ich kann nur sagen, es ist nicht gar so schwer, weil man sich sehr schnell einliest. Die stricken ja auch nur mit einem Faden und zwei bis vier Nadeln :D Gewöhnungsbedürftig waren für mich nur die Charts, weil Hin- und Rückreihen eingezeichnet sind. Wenn du z.B. eine rechte Masche hast, die auf der Rückreihe links gestrickt werden soll, dann verwenden sie dafür in Hin- und Rückreihe verschiedene Symbole.
Hmmm, da seh ich kein Problem drin für mich, hab schon oft mit solchen Charts gearbeitet (grins - und auch schon selber erstellt). Manchmal ist es halt so, dass man in der Rückreihe etwas stricken muss, das man gar nicht als "gleichwertiges" Zeichen für die Hinreihe hat. Aber es ist ja auch gut bebildert, wenn ich das recht verstanden hab.

thuban schrieb:
50:50 Mix. Ich habe mich wg. Pflegeleichtigkeit für den Mix entschieden - bei mir gibt's Kinder und Katzen *pfeif* .
Das hört sich doch gut an - grins, bei mir kommen zu Kindern und Katzen noch Hunde :p046:
 
STERNENFEE

STERNENFEE

Die, die gerne Handarbeitet
Mitglied seit
17.09.2011
Beiträge
9.816
Standort
frankenland
Ich bin ganz in und weg , so schöne Patschen, Birgit.
Das muss ich auf meine Tapetenrolle aufschreiben, das ich mir auch so was machen möchte.
jetzt warte ich mal wie Petra mit dem Englischen Buch klar kommt.
Wenn dann ist das was für den Winter um daran zu arbeiten.
 
T

thuban

Anfänger
Mitglied seit
17.05.2012
Beiträge
24
Sternenfee schrieb:
Wenn dann ist das was für den Winter um daran zu arbeiten.
Da gebe ich dir Recht - weil es für mich beim Stricken kaum etwas Unangenehmeres gibt als klebrigen Faden bei über 30 Grad! Aber: im Winter soll sie doch schon fertig sein, die Decke!!! :D So ein Dilemma ;)

lg
Birgit
 
K

Kerstin

Erleuchteter
Mitglied seit
24.05.2010
Beiträge
3.391
Sternenfee schrieb:
Wenn dann ist das was für den Winter um daran zu arbeiten.
du willst dieses Wetter doch nicht etwa als Sommer bezeichnen ?( :schuettel:
 
Y

Yvonne1279

Schüler
Mitglied seit
05.06.2012
Beiträge
106
Dieses Forum ist einfach schlimm. Hier gibt es sooo viel zu sehen was man auch mal machen möchte und diese Decke zählt da auf jeden Fall dazu. Aber es ist doch noch sooooo viel anderes angefangen, vorallem eine Häkeldecke aus Patches. Ich hab mir jetzt aber ein Ziel gesetzt. Wenn ich die Häkeldecke bis zum Beginn der kalten Jahreszeit schaffe, dann wünsch ich mir vom Weihnachtsmann ;) das Buch und vielleicht auch noch die Wolle dazu. Bis dahin werde ich auf jeden Fall ganz gespannt eure Fortschritte beobachten.

Viel Spass noch
 
STERNENFEE

STERNENFEE

Die, die gerne Handarbeitet
Mitglied seit
17.09.2011
Beiträge
9.816
Standort
frankenland
Kerstin schrieb:
du willst dieses Wetter doch nicht etwa als Sommer bezeichnen ?( :schuettel:
bis vor 2 Tagen bezeichnete ich es noch als Sommer
. Nicht zu heiß und nicht zu kalt.
Jetzt haben wir halt mal für ein paar Tagen kalte Tage, muss man durch und ich brauch net schwitzen auf der Arbeit :)

Ich habe momentan noch andere Projekte auf der Nadel und 4 Ufos rumliegen die müssen erst fertig gemacht werden, im Winter habe ich dann mehr Zeit für so eine schöne Decke.
 
PetraW

PetraW

Erleuchteter
Mitglied seit
25.06.2011
Beiträge
2.489
So,
gerade habe ich das Buch aus dem Briefkasten geholt und darin geblättert. Bin ja so glücklich, dass es heute schon gekommen ist.
Die Fotos der Patches sehen fantastisch aus und die Charts, ich stricke am liebsten nach Charts, sind gut zu verstehen - denke ich. Nun muss ich mir nur noch die Chart-Symbole begreifich machen, dann steht einem Probelauf am Wochenende sicher nichts im Wege!
 
T

thuban

Anfänger
Mitglied seit
17.05.2012
Beiträge
24
Das ging ja flott! :) Dann wünsche ich schon mal viel Spaß beim Testen! - Ich fand's praktisch, die Anleitungen vergrößert rauszukopieren (die Charts nebeneinander, wie sie dann gestrickt werden) und beim Stricken dann die Reihen abzuhaken. Bei mehreren Mustern nebeneinander und mit unterschiedlichen Rapporten in der Höhe hat mir das die Übersicht erleichtert. Aber da hat wohl eine jede so ihre eigene Methode ;)

Ich stricke jetzt gerade an dem Pat Tanton Hewitt-patch, und blicke noch nicht ganz durch bei den "4/3/4 - RC"-verkreuzungen. Zwei Hilfsnadeln + die Zopfnadel - hat so etwas schon mal jemand von euch gemacht? Sieht im Ergebnis dann so aus, als ob eine lange Fallmasche längs über die Überkreuzung läuft..... Hmmm.... na ja, werd's schon noch packen :D

lg
Birgit

Edit: Ha, ich glaub' ich hab's geschafft! :dancing: Ist aber doch kompliziert. Man verkreuzt eigentlich vier gegen vier, aber gleichzeitig hat man dazwischen drei Maschen laufen, von denen eine hinten, eine vor der Verkreuzung, und die dritte wieder hinter die Hauptverkreuzung gelegt wird. Deshalb die zwei Hifsnadeln + Zopfnadel - ahaaaa! Trotzdem ein Gemurks, ich muss das über einer Tischplatte arbeiten, damit mir ned die Nadeln aus der Arbeit rutschen. Es zieht die Arbeit auch sehr stark zusammen, deshalb wahrscheinlich auch bei diesem Patch der große Anschlag (20 Maschen mehr als sonst).
 
karin

karin

Woll-Hexe mit Turbonadel
Mitglied seit
16.02.2009
Beiträge
17.858
Standort
Bad Salzdetfurth
So, ich hab´s jetzt auch getan und mir das Heft bestellt. :horror:
 
PetraW

PetraW

Erleuchteter
Mitglied seit
25.06.2011
Beiträge
2.489
Klasse Karin! :wink1:

Ich muss sagen, ich bin überwältigt von den Fotos der Patches und von der Aufmachung des Buches, bin aber gleichzeitig eingeschüchtert von dem ganzen Kauderwelsch. Aber wenigstens habe ich hinten die Seiten gefunden, wo gezeichnet ist, was manche Abkürzungen bedeuten und außerdem habe ich eine Aufstellung aus dem Internet mit engl Strickbegriffen. Aber noch grübele ich über z.B. 1/1 TRPC oder 1/1 HWRC , aber wenn es dann soweit ist, wird sich sicher der Sinn erschließen. Ich werde mir wohl erst mal das Patch mit den wenigsten Chart-Symbolen raussuchen. Ansonsten schreie ich eben um Hilfe!!! :horror: :smilie_girl_029:
 
T

thuban

Anfänger
Mitglied seit
17.05.2012
Beiträge
24
Hallo Petra!
Weil ich grad noch da bin und das Patch gerade erst gestrickt habe: dieses HWRC brauchst du bei verkürzten Reihen, wenn du Ecken strickst. In dem Fall läuft das Muster um die Ecke weiter, und es ist nötig, so eine Wickelmasche in eine Verkreuzung miteinzubeziehen - schau mal auf Seite 10 - da wird das erklärt. Du fasst dabei die "Wickelfäden" gemeinsam mit der Masche auf und tust sie auf die Zopfnadel. Das sieht man aber - wie du sagst - beim Arbeiten eh recht gut!
So, jetzt geh ich aber wirklich!
Liebe Grüße und einen schönen Abend!

Birgit
 
PetraW

PetraW

Erleuchteter
Mitglied seit
25.06.2011
Beiträge
2.489
Danke, Birgit!
Dir auch einen schönen Abend!
 
Beka

Beka

Erleuchteter
Mitglied seit
10.03.2010
Beiträge
4.971
So, ich fange gerade Ginger Smith an.
Petra: ich hatte auch noch nie nach englischer Anleitung gestrickt. Mein erster Patch war deshalb der von Carol Adams (Seite 23). Ich finde, damit kann man sich gut in die Strickschrift einarbeiten.
Ich mache keine Kopien, aber bei jedem Quadrat für jeden chart extra eine Strichliste um die Reihen abzustreichen. Ich finde es übersichtlicher, weil, wie Birgit schon sagt, die Rapporte ja verschieden lang sind und man leicht durcheinander kommen kann.
Viel Spass beim stricken.
Karin, Du wirst bestimmt wieder Turbostricken so gut wie Du strickst. :p046:

LG
Bettina :wink1:

PS: Danke für Eure Kommentare zu den Quadraten in der Galerie.
 
Thema:

GAAA Barbara Selesnick Square

Oben