Wie geht die Jaquardtechnik??

Diskutiere Wie geht die Jaquardtechnik?? im StrickForum Forum im Bereich Stricken; Hallo ihr lieben, ich will eine Mütze nach Anleitung stricken. In den Anweisungen kommt der Begriff Jaquardtechnik vor, er mir allerdings...
S

semifreddo

Anfänger
Mitglied seit
04.10.2009
Beiträge
8
Hallo ihr lieben,



ich will eine Mütze nach Anleitung stricken. In den Anweisungen kommt der Begriff Jaquardtechnik vor, er mir allerdings keiner ist... :schuettel:

Kann mir jemand möglichst schnell erklären was das ist und wie das geht??

Ich bin Linkshänderin falls das die Beschreibung beeinflusst.



Vielen Dank schonmal!!!!!

semifreddo
 
J

Jina

Erleuchteter
Mitglied seit
15.02.2009
Beiträge
1.678
Das ist mit zwei oder mehr farben gestrickt http://de.wikipedia.org/wiki/Handarbeiten_mit_Jacquardmusterung

Da fürhrt man den faden dan man gerade nicht braucht hinter der Arbeit mit.
Ohje, wie ich es genau erklären soll weis ich nicht :schuettel:

Es gibt auch so hilfen, ist wie ein kleiner Fingerhut und da kann man die Fäden mitlaufen lassen.
Weiß aber grad nicht wie so ein Fingerhütchen heißt.
Ich such so ein teil auch.
 
M

*Manja*

Erleuchteter
Mitglied seit
09.01.2007
Beiträge
13.787
Normalerweise strickst du ganz normal, nur da das Muster ja zwei- oder mehrfarbig ist,
musst du den "nichtgebrauchten" Faden hinten locker mitführen,
dann erst zum Farbwechsel wieder aufnehmen, dafür den anderen hinten mitführen...
Aber beim Farb-/Fadenwechsel die Fäden überkreuzen, sonst bekommst du Löcher...

Ist das eine "freie Anltg.", aus dem Netz?
Da könntest du mal einen Link setzen...
 
N

Nadja

Erleuchteter
Mitglied seit
16.03.2006
Beiträge
1.741
Hallo "semifreddo",

(netter Name - semifreddo bedeutet "halbgefroren... bei dem Wetter kann ich es verstehen ...!!)

mit wievielen FARBEN soll Dein Strickstück denn werden? Wenn Du eher großflächige Motive hast, z.B. eine rote Blume auf blauem Hintergrund, dann eine gelbe Blume, etc., würde ich in der INTARSIENTECHNIK stricken. Das bedeutet, dass man pro Motiv ein Knäuel bzw. einen Faden nutzt und die Übergänge natürlich - ebenso wie beim Jaquard-Stricken - gut verbandelt.

Grundsätzlich ist es so, dass Du den Mitlauf-Faden nicht mehr als 4 - 5 Maschen mitnehmen solltest, ohne ihn auf der Rückseite zu stabilisieren.

Viel Erfolg
Nadja
 
J

Jina

Erleuchteter
Mitglied seit
15.02.2009
Beiträge
1.678
Kann mir jemand auf die sprünge helfen???

Wie heißt das Fingerhütchen für solche arbeiten? Das kann man auch fürs Norweger muster nehmen.
 
S

semifreddo

Anfänger
Mitglied seit
04.10.2009
Beiträge
8
Hallo Mädels,



danke schon mal für die schnellen Antworten.

Leider ist es keine freie Anleitung, sondern aus dem Strickbuch "Strickzeit-Kuscheliges für den Winter" das momentan bei Aldi zu erstehen ist.



Und ähm wie geht Mitführen?? Was muss ich da machen, denn ich stricke zwar gerne, aber kanns einfach noch nicht so gut und kenne die meisten Begriffe nicht....



Die Fläche hat 2 Farben :)
 
M

*Manja*

Erleuchteter
Mitglied seit
09.01.2007
Beiträge
13.787
@Nadja...

Wo gerade das Thema hier ist.
Sag mal, wie heißt diese Technik nun richtig?
Ich hab` hier Bücher, da steht mal

- Ja c quardmuster und/oder einmal
- Jaquardmuster ??
 
Eddica

Eddica

Alt, aber noch gut!
Mitglied seit
10.11.2005
Beiträge
4.748
Standort
Wien
...zuerst gab es diese Muster in der Weberei und ihre Herstellung wurde durch die Verbesserung der Webstühle durch Joseph-Marie Jacquard wesentlich vereinfacht, daher wurden diese Muster in der Folge nach ihm benannt- korrekt wäre also die Schreibung "Jacquard"...

Alles Liebe - Eddica :hello:
 
M

*Manja*

Erleuchteter
Mitglied seit
09.01.2007
Beiträge
13.787
Danke, Eddica... ^^
 
S

semifreddo

Anfänger
Mitglied seit
04.10.2009
Beiträge
8
hey ähm also wie geht das denn jetzt mit dfem mitführen und dem überkreuzen damits keine Löcher gibt??
 
N

Nadja

Erleuchteter
Mitglied seit
16.03.2006
Beiträge
1.741
Bitte immer mit der Ruhe, "semifreddo", von uns hängt keine "allzeit bereit" und pausenlos am PC, schließlich handarbeiten wir auch selbst ein bisschen nebenher...

Beim Überkreuzen der Fäden wickelst Du Faden A (mit dem Du die Maschen zuvor gestrickt hast) und Faden B (mit dem Du die nächsten Maschen stricken willsts) 1 - 2 x umeinander. Dadurch entsteht kein Loch am Übergang der Musterfläche.

Den Faden, mit dem Du nicht strickt, führst Du hinter dem Strickstück mit. So locker, dass sich die Maschen der anderen Farbe nicht zusammenziehen, aber so fest, dass er nicht durchhängt, sonst bleibst Du entweder in den Fäden hängen oder die Maschen an den Musterübergangen (= Farbwechsel) ziehen sich womöglich groß und es entstehen doch noch Löcher. Hier ist ein bisschen Übung und Fingerspitzengefühl gefragt.

Wenn die Strecke zu lang ist, um den Faden lose mitzuführen, solltest Du ihn alle paar Maschen von hinten "einweben", also um den Faden der gerade gestrickten Faden 1 x herumwickeln, damit er auf der Vorderseite nicht sichtbar ist.

Gruß
Nadja
 
L

Lehrling

Meister
Mitglied seit
11.11.2004
Beiträge
1.252
Hier wird ein ähnliches Problem besprochen........2farbig stricken

vielleicht hilft das weiter?

liebe Grüße
Lehrling
 
J

Jina

Erleuchteter
Mitglied seit
15.02.2009
Beiträge
1.678
Nadja, vielen dank :)
fadenführer darauf hätte ich ja auch selbst kommen können :O
 
S

semifreddo

Anfänger
Mitglied seit
04.10.2009
Beiträge
8
ja ich weiß, sorry bin immer ein bisschen ungeduldig :)



aber vielen Dank für die Antworten ich hoffe ich krieg das jetzt mal so hin ^^



Danke :)
 
S

semifreddo

Anfänger
Mitglied seit
04.10.2009
Beiträge
8
Ok also nachdem ich das mit den 2 Farben jetzt einigermaßen verstanden habe taucht schon die näcste Frage auf!!!



Es ist nämlich so ich habe jezt die 2 Ohrenklappen für die Mütze anleitungsgetreu gestrickt und jetzt steht hier folgendes:

Nun die Mütze rechts in Runden weiterstricken. 8M anschlagen, die 21M der Ohrenklappe striken, dann 34M anchlagen, die 2. Klappe stricken....



Jetzt weiß ich nicht wie ich das verstehn soll, soll ich jetzt 8 neue M anschlagen? aber was mach ich dann mit der Ohrenklapppe?

oder schlage ich erstmal alle M der Mütze an und stricke dann die KLappen ein? ?(

ich weiß einfach nicht wie ich jetzt weitermachen soll, ich habe die 2 Klappen auf 2 separaten Nadeln und ne leere Rundnadel, was ist also zu tun??



danke schonmal :thumbsup:
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.183
Da steht es doch, was gemacht werden soll:


semifreddo schrieb:
Nun die Mütze rechts in Runden weiterstricken. 8Manschlagen, dann mit demselben Faden die 21M der Ohrenklappe striken, dann 34M anchlagen, auch mit demselben Faden dann wieder mit demselben Faden die 2. Klappe stricken....
zur Runde schließen und rundstricken


Grüßle
Liane
 
S

semifreddo

Anfänger
Mitglied seit
04.10.2009
Beiträge
8
Ok super danke, mit dieser Erklärung hab ichs jetzt tatsächlich geschafft und es klappt, danke!!!



Natürlich hab ich jetzt da ich fertig bin noch eine Frage: Ich soll den Rand umhäkeln ^^ kann mir jemand sagen wie das geht, denn ich kann nciht häkeln....oder mit ne Seite sagen wos erklärt wird?(am besten für linkshänder)



danke schonmal :kusshand:
 
M

*Manja*

Erleuchteter
Mitglied seit
09.01.2007
Beiträge
13.787
:D Ich bin auch Linkshänderin und hatte mal dieses erstellt... Klick...
 
S

semifreddo

Anfänger
Mitglied seit
04.10.2009
Beiträge
8
oh super danke, ich schaus mir gleich mal an!!





und welche masche nehm ich um etwas gestricktes zu umhäkeln, damit es in form bleibt?







:D
 
Thema:

Wie geht die Jaquardtechnik??

Oben