Wie stickt Ihr?

Diskutiere Wie stickt Ihr? im Kreuzstichforum Forum im Bereich Kreuzstich; Evtl. .... was soll das denn heissen. .keule: Dann muss es hängen. Und denk dran, der Umzug bring noch genug Arbeit. Also mach hinne.... :n8...
B

BlackCat

Guest
Evtl. .... was soll das denn heissen. .keule: Dann muss es hängen. Und denk dran, der Umzug bring noch genug Arbeit. Also mach hinne....

:n8: ...bis morgen.
 
S

Sylli

Guest
Bei meinen Bildern, die ja nicht so groß sind, fange ich immer am Rand an, weil man ja vorher alles auszählen kann. Aber bei der einzigen Kreuzstichtischdecke, die ich je gemacht habe, mußte ich in der Mitte beginnen. Das war ein recht mühseliges Werkeln, weil mir da jede Menge Stoff im Wege war. Seither mag ich so riesige Arbeiten gar nicht gerne und achte bei meinen Stickbildern immer auf die Größe.
 
E

Erika_B

Anfänger
Mitglied seit
04.04.2010
Beiträge
25
Ich hatte noch nie ein Muster welches ich in der Mitte beginnen musste,
stell mir so etwas auch irgendwie kompliziert vor.
Ich beginne eigentlich immer im unteren linken Eck, am besten mit der sich bietenden großflächigsten Farbe.
Was aber bei meinem jetzigen Projekt kaum möglich ist hier ,
11x15 Kreuzstiche in 8 Farben!!
Ich Zufunft werde ich mich aber an euren Rat halten und mit 2 (statt 3) Fäden diesen Schlaufenanfang machen.
Was Vorlagen angeht, bunte sind mir auch am liebsten, dieses zeichen-Wirrwar wo ich 10 mal nachsehen muss um ja keinen Fehler zu machen,
dauert länger als das sticken selber.
 
N

Nici

Erleuchteter
Mitglied seit
17.06.2003
Beiträge
1.737
Erika, das kann ich mir vorstellen, vor allem bei vielen Farben. Aber das Abzeichen gestaltet sich dort zumindest einfacher, als bei Farbigen. Außerdem gibt es ja die Garnorganizer, wo du die Symbole aufzeichenen kannst für dein Projekt und die Nadel mit dem Faden entsprechend zuordnen.

Aber gerade bei größeren Vorlagen prägen sich die Symbole bald ein. Zumindest geht es mir immer so :D
 
E

Erika_B

Anfänger
Mitglied seit
04.04.2010
Beiträge
25
Nici schrieb:
Erika, das kann ich mir vorstellen, vor allem bei vielen Farben. Aber das Abzeichen gestaltet sich dort zumindest einfacher, als bei Farbigen. Außerdem gibt es ja die Garnorganizer, wo du die Symbole aufzeichenen kannst für dein Projekt und die Nadel mit dem Faden entsprechend zuordnen.

Aber gerade bei größeren Vorlagen prägen sich die Symbole bald ein. Zumindest geht es mir immer so :D
Nici, ich glaube mein persönliches Problem ist eher die Tatsache dass ich einige Jahre lang eben nichts gestickt habe.
Die Mitteldecke hat auch den Schriftzug "Kaffee", ich glaube ich lass das mal, ich krieg die Buchstaben gar nicht hin.
 
N

Nici

Erleuchteter
Mitglied seit
17.06.2003
Beiträge
1.737
Nun Erika,

Ich bin da ja immer eher die Mutige und Experimentierfreudige und mach einfach drauf los. Die Decke ist echt toll und für die Motivation ist unter anderem dieses Forum ja auch da. Also warum nutzt du nicht auch die Projektecke hier und alle helfen mit :kusshand: Und wenn du dir unsicher bist, dann schau doch einfach mal bei den Freebies nach oder such dir eine in deinen Augen einfachere VOrlage. So eine Decke ist ja doch was Besonderes.

Ich hatte das Ganze bei den Sondersticken von Papillion C. und auch bei neuen Hardangerteilchen. Ein Stück Stoff nur zum üben und wenns schief geht, wird aufgetrennt oder nebenher nochmal versucht, so lange, bis es passt.

Das wird schon und ein Meister ist bekanntlich noch nie vom Himmel gefallen. Was sag ich immer zu meinem SOhn...wenn du es nie versuchst, wirst du nie wissen, ob du es nicht doch schaffen würdest :grins:
 
E

Erika_B

Anfänger
Mitglied seit
04.04.2010
Beiträge
25
Wenn ich wüsste was ich mit dem Begriff "freebies" in diesem Zusammenhang bloß anfangen soll...
(wieso gibt es hier kein "hau den Kopf gegen die wand" smilie???)
Hab ich das jetzt richtig verstanden, ein stück sticken welches gar nicht so schwer ist?
 
N

Nici

Erleuchteter
Mitglied seit
17.06.2003
Beiträge
1.737
Freebies ---- ist der Begriff für freie - kostenlose Stickvorlagen, meist klein und einfach gehalten. Du findest davon auch hier im Forum Viele.

MIt dem Stück Stoff mein ich einfach du nimmst dir einen alten STreifen Stickstoff oder Reste, den du anderweitig nicht mehr verwenden kannst oder willst und übst darauf erst einmal, bevor du auf der Decke oder auf dem eigendlichen Projekt arbeitest, denn gerade bei Großprojekten ist es ärgerlich, wenn man wieder aufmachen mußt, wenn ein Fehler da ist.
 
M

*Manja*

Erleuchteter
Mitglied seit
09.01.2007
Beiträge
13.787
:wink1: Erika, warum magst du den Schriftzug "Kaffee", nicht mit drauf sticken?
Ist der nicht in der Vorlage enthalten?

Die Decke ist wirklich total schick! Ein Hingucker, in jeder Küche! ;O)
 
E

Erika_B

Anfänger
Mitglied seit
04.04.2010
Beiträge
25
@Nici
jö, recht hast.
Hab gestern 3x dieses Häferl (Häferl=Kaffeetasse) auftrennen müssen, tut weh.

@Manja
Der Sriftzug ist schon drauf, aber ich bekomme den nicht schön hin.
Bzw. Nici hat mit ihrem Vorschlag schon recht, ich sollte mal über bevor ich die Decke "beschrifte".
 
M

*Manja*

Erleuchteter
Mitglied seit
09.01.2007
Beiträge
13.787
Genau so machst du es... :thumbsup:
 
B

BlackCat

Guest
Erika, ganz ehrlich, der Schriftzug muss mit drauf. Ich finde, sonst verliert das Ganze an Wirkung.

Ich habe mir das Ganze gerade mal groß angesehen. Das sind ja einfach nur BS (Rückstiche). Dazu kann ich dir wärmstens unseren Blackworkworkshop empfehlen. Da haben wir die verschiedenen Möglichkeiten ausgiebig besprochen und geübt. Ich meine, in der Stickschule ist es auch nochmal ganz genau erklärt.


Übrigens, die Decke gefällt mir sehr gut. Die würde auch gut in meiner Küche passen. :D
 
S

Sylli

Guest
Die "Kaffeedecke" gefällt mir sehr, Erika!

In der Mitte zu sticken beginnen musste ich bei der Kreuzstichdecke, wo das Muster erst auszuzählen war. Das geht leider nicht vom unteren Rand, weil das Mittelmotiv ja auch in der Mitte liegen soll. Bei großen Decken ist das nicht sicher, wenn man am Rand beginnt. Das wäre wirklich zu riskant.

Also meine letzte Zählvorlage (Bild ist in der Galerie) war einfärbig mit unterschiedlichen Symbolen. Jetzt sticke ich nach einer färbigen, aber da gibt es genauso jede Menge Symbole. Dann muss ich noch aufpassen, was im ganzen und im halben Kreuzstich zu sticken ist, und als i-Tüpfelchen werden auch noch einzelne Fäden der verschiedenen Farben kombiniert. Hab ich gestern schon gemacht, das sieht total klasse aus. Da kommen Farbschattierungen hervor, die sonst gar nicht möglich wären. Ich bin ganz begeistert. Wenn ich einige Reihen habe, muss ich ein Foto ins Tagebuch stellen.
 
M

*Manja*

Erleuchteter
Mitglied seit
09.01.2007
Beiträge
13.787
Ja, dieses "Farben mischen", ist wirklich eine interessante Sache...
`Freu mich auf Bilder... :hello:
 
S

Sylli

Guest
Hallo Manja! Eine Foto von den 1. Reihen habe ich ins Tagebuch gestellt. MUSSTE ich einfach, obwohl man noch nicht viel sieht, schon gar nicht von den Schattierungen, aber ich glaube, das ergibt sich dann erst im Gesamteindruck. Mein Mann hat nicht mal mit Hinweis Unterschiede erkannt ... ?(
 
E

Erika_B

Anfänger
Mitglied seit
04.04.2010
Beiträge
25
Lieben Dank meine lieben!
Jedesmal wenn ich das Gefühl habe alles ins Eck werfen zu müssen,
werde ich an euch denken!
(und an die Tatsache dass ihr irgendwann die fertige Decke sehen wollt)
:p046:
 
S

Sylli

Guest
Ja, Erika, das ist, was uns in Zeiten der Verzweiflung vorwärtstreibt: das Wissen, das die anderen ja auch mal was sehen wollen, und dann holt man doch wieder hervor, was sonst vielleicht in einer Lade ein trauriges Dasein gefristet hätte.

Mit Deiner Signatur sprichst Du mir aus der Seele.
 
S

sonja0507

Anfänger
Mitglied seit
20.04.2010
Beiträge
2
hallo ;)

ich war bisher eine beobachterin dieses forums. heute
möchte ich mich auch einbringen. ich sticke schon seit jahren.
(kreuzstich). vorwiegend sticke ich hummelbilder und die engel von
lavender & lace ;).

ich habe mir da folgende technik
angewöhnt mit der vorlage, mit der ich am besten zurecht komme. ich
mache mir immer kopien (wenn nötig vergrößert). früher hatte ich so
eine pinnwand in -dINA4 größe befestigte sie mit stecknadel und die
kreuze und reihen in denen ich mich gerade befinde markierte ich mit
einer stecknadel. das ausstreichen ist mir zu kompliziert. die pinnwand
sollte mit einer moosgummiplatte beklebt sein damit die nadel auch
stecken bleibt.^^^heute habe ich den gleichen stickständer opus mit
vorlagenhalter. diese platte habe ich mit moosgummi beklebt und darauf
befindet sich meine vorlage. wer möchte kann auch mehr stecknadeln
verwenden. ich brauche höchstens zwei. (wenn reihen sehr lang mit der
gleichen farbe sind).
 
A

Anna*

Fortgeschrittener
Mitglied seit
21.03.2010
Beiträge
314
@ Sonja:
Das ist auch eine tolle Methode. Das Ausstreichen ist praktisch, kostet aber immer etwas Zeit.
Die Engel von L&L sind wirklich toll. Hast Du denn schon welche fertig? Falls ja, würdest Du die vielleicht hier zeigen?

Lieben Gruß, Anna
 
Thema:

Wie stickt Ihr?

Oben